-
Um die Chancen der künftigen Entwicklungen für das Quartier zu nutzen und die Lebensqualität zu steigern, wird zurzeit der Stadtteilrichtplan Gundeldingen erarbeitet.
Mehr zum Thema
-
Die Basler Innenstadt ist das vielfältige und lebendige Zentrum der gesamten Region - und sie soll es auch in Zukunft bleiben. Das Projekt „Innenstadt – Qualität im Zentrum“ dient der Sicherstellung dieses Zieles.
Mehr zum Thema
-
Das Gebiet um den Bahnhof ist einschneidenden Veränderungen unterworfen. Dessen Bedeutung als Verkehrsdrehscheibe für Basel wird dadurch noch weiter zunehmen.
Mehr zum Thema
-
Der Stadtteilrichtplan Heuwaage-Zoo koordiniert die in diesem Bereich geplanten Tätigkeiten, insbesondere die Veränderungen auf der Heuwaage und an der Binningerstrasse.
Mehr zum Thema
-
Bei dem Landschaftspark Wiese handelt es sich um einen in den wesentlichen Funktionen intakten Landschafts- und Erholungsraum inmitten des Metropolitanraums Basel.
Mehr zum Thema
-
Die Verlegung der BVB-Tramgeleise von der Gasstrasse via Bahnhof St. Johann in die Voltastrasse ermöglichte weitere raumwirksame Entwicklungen im Äusseren St. Johann. Diese wurden in dessen Richtplan koordiniert.
Mehr zum Thema
-
Der kantonale Energierichtplan dient als Entscheidungsgrundlage für Raumplanung, Projektierung von Anlagen und Fördermassnahmen im Bereich Energieversorgung und -nutzung.
Mehr zum Thema Teilrichtplan Energie
-
Der Teilrichtplan Fuss- und Wanderwege (TRP FW) legt ein Fuss- und Wanderwegnetz fest. Er bildet eine wichtige Grundlage zur Entwicklung einer fussverkehrsfreundlichen Infrastruktur und trägt damit den Bedürfnissen der Fussgängerinnen und Fussgänger Rechnung.
Mehr zum Thema Teilrichtplan Fuss- und Wanderwege
-
Der Teilrichtplan Velo (TRP Velo) trägt den sich ändernden Bedürfnissen des Veloverkehrs Rechnung und bildet eine wichtige Grundlage zur Entwicklung einer velofreundlichen Infrastruktur. Zudem legt er die notwendigen Vorgaben für die Planungen der Verwaltung fest.
Mehr zum Thema Teilrichtplan Velo