Landschaftspark Wiese

(Copyright Planungsamt / BVD)
Aktuell
Das binationale Rangerteam im Landschaftspark Wiese nimmt seinen Dienst auf: Um den zunehmenden Nutzungsdruck abzufedern und Nutzungskonflikte vermittelnd statt mit Verboten zu lösen, haben die drei Gebietskörperschaften Weil am Rhein, Riehen und Basel-Stadt gemeinsam einen Rangerdienst für eine Pilotphase von drei Jahren installiert. Einen Hauptranger (50 %) und zwei weitere Ranger (50 %) sind bis 2021 im LPW präsent und nehmen Sensibilisierungs-, Vermittlungs- und Umweltbildungsaufgaben wahr. Der Hauptranger Yannick Bucher ist in Riehen aufgewachsen und ausgebildeter Ranger (Bildungszentrum Wald in Lyss).
Ziele
Bei dem rund 6 km² grossen Landschaftspark Wiese handelt es sich um einen stark genutzten, in den wesentlichen Funktionen intakten Landschafts- und Erholungsraum inmitten des Metropolitanraums Basel. Zwei Fünftel der Fläche befinden sich in Weil am Rhein, drei Fünftel in Riehen und Basel. Diese naturnahe Kulturlandschaft, die vom Fluss Wiese geprägt ist, wird seit 2001 grenzüberschreitend und nachhaltig entwickelt.
Projekte im Landschaftspark müssen neben den gesetzlichen Bestimmungen die im Planwerk „Landschaftspark Wiese“ vorgegebenen Zielsetzungen erfüllen. Das bedeutet beispielsweise, dass ökologische Aufwertung, Revitalisierungsmassnahmen, bauliche Veränderungen, Freizeit-, Erholungs-, wald- und landwirtschaftliche Nutzungen aufeinander abzustimmen sind. Ebenso müssen umfassende Schutzaufgaben für Natur und Landschaft sowie insbesondere für das für Basel und Umgebung wertvolle Trinkwasser wahrgenommen werden.
Es gilt, diesen „Garten der Metropole“ mit seinem reichen Mosaik an unterschiedlichen Lebensraumtypen innerhalb des städtischen Umfeldes zu erhalten und gemeinsam zu gestalten. Im Vordergrund stehen nicht kurzlebige Trends oder Sondernutzungen, sondern übergeordnete Interessen.
Aufgaben
Die beteiligten Gebietskörperschaften setzen den Landschaftsrichtplan (CH) bzw. den Landschaftsentwicklungsplan (DE) partnerschaftlich um. Die Koordination obliegt der grenzüberschreitenden „Arbeitsgruppe Landschaftspark Wiese“, in der auch private Naturschutzorganisationen vertreten sind.
Für die verschiedenartigen Erholungs- und Freizeitnutzungen und für die Aufwertung der Naturräume wurden Konzepte entwickelt (Januar 2011). Sie enthalten die Vorgaben für die weiteren Planungs- und Realisierungsstufen. Eine Parkrangerstelle soll künftig dazu verhelfen, den erhöhten Anforderungen an den Raum gerecht zu werden. Der Landschaftspark Wiese ist zudem auch eingebettet in das Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Basel 2020.
Laufende Projekte
- Zurzeit läuft die Umsetzung verschiedener Projekte im Landschaftspark Wiese:
- Erholungsnutzungskonzept
- Beschilderung
- Aufwertungskonzept Natur
- Masterplan Tierpark Lange Erlen - Weiter wurde per Dezember 2014 ein Beschilderungskonzept für den Landschaftspark erarbeitet. Mit der neuen Beschilderung, welche dem Park mit Schildern, Eingangstafeln, Infotafeln und Themenpfaden ein neues "Gesicht" geben wird, soll der Landschaftspark Wiese und dessen Bedeutung für die trinationale Agglomeration grenzüberschreitend sichtbar gemacht werden.
Partner
- Landschaftspark Wiese: www.landschaftsparkwiese.info
- Weil am Rhein: www.weil-am-rhein.de
- Gemeinde Riehen: www.riehen.ch
- Stadtgärtnerei: www.stadtgaertnerei.bs.ch
- Tiefbauamt: www.tiefbauamt.bs.ch
- Industrielle Werke Basel: www.iwb.ch
- IBA Basel 2020: www.iba-basel.net
- Amt für Wald beider Basel
- Pro Natura Basel: www.pronatura.ch/bs
- Ornithologische Gesellschaft Basel: www.ogbasel.ch